Ein Baby mit Down-Syndrom aufzuziehen, bringt viele Freuden, Herausforderungen und Fragen mit sich. Diese Sonderausgabe der Workshops unter der Leitung von Francesca Seegy bietet einen nährenden, integrativen Raum für Babys und ihre Eltern, in dem sie in ihrem eigenen Rhythmus wachsen, sich verbinden und gedeihen können. Francescas ganzheitlicher, körperbasierter Ansatz kombiniert die Weisheit der First-Step-Methode®, der PäPKi®-Entwicklungstherapie, Feldenkrais-Prinzipien und PEKiP®-inspirierte Aktivitäten. Ihre Arbeit basiert auf tiefer Beobachtung, praktischen Techniken und Respekt für das Tempo und das Potenzial jedes Babys.
Francesca passt jede Sitzung an das aktuelle Niveau des Babys an und schafft so eine maßgeschneiderte therapeutische Reise, die sich mit der Zeit weiterentwickelt. Ganz gleich, ob Ihr Baby einen niedrigen Muskeltonus, Probleme mit der sensorischen Integration oder Verzögerungen beim Erreichen von Meilensteinen hat, diese Workshops bieten die Werkzeuge, die Beruhigung und das Know-how, um Schritt für Schritt voranzukommen
Diese sanften, spielerischen Sitzungen sind darauf ausgerichtet:
Diese sanften, spielerischen Sitzungen sind darauf ausgerichtet:
Seit 2009 engagiere ich mich in ganz Deutschland, Italien, Frankreich und der Schweiz für die Entwicklung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Meine Arbeit basiert auf einem beobachtungsbasierten, ganzheitlichen Therapiemodell, das von internationalen Experten für Neuroentwicklung und Frühförderung inspiriert wurde. Dieser Ansatz ist darauf ausgerichtet, Kinder mit einer Vielzahl von Herausforderungen zu unterstützen, darunter:
Mit dem richtigen Umfeld und therapeutischer Unterstützung kann jedes Kind - unabhängig von seiner Ausgangslage - neue und sinnvolle Entwicklungswege beschreiten. Anstatt sich auf Einschränkungen zu konzentrieren, konzentriere ich mich auf die vorhandenen Fähigkeiten eines jeden Kindes und auf verpasste Entwicklungsstufen, die möglicherweise nachgeholt werden müssen. Zu den wichtigsten Säulen dieser Methode gehören:
Die Eltern spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung ihres Kindes. Durch gezieltes Coaching und klare, praktische Strategien werden Familien in die Lage versetzt:
die motorische, sensorische, emotionale und soziale Entwicklungihres Kindes zu unterstützen
therapeutische Aktivitäten in den Tagesablauf zu integrieren
Vertrauen in das Verständnis der Entwicklungsbedürfnisse ihres Kindes zu gewinnen
Durch die Zusammenarbeit mit geschulten Fachkräften werden Eltern zu den effektivsten therapeutischen Partnern auf dem Weg ihres Kindes.
Der Zugang zu Therapien und die Finanzierung sind von entscheidender Bedeutung, insbesondere für Familien mit seltenen Krankheiten oder neurologischen Diagnosen. Im Laufe der Jahre haben mehrere führende Organisationen diese Arbeit unterstützt und anerkannt: AEMO (Association for Childhood & Rare Diseases)-Lausanne, KMSK (Children with Rare Diseases)-Zürich, und HIKI (Association for Brain-Injured Children)-Zürich HIKI hat unsere Methode vorgestellt und echte Geschichten wie die von Benedikt und Karli in ihrem Kinderbulletin veröffentlicht. Diese Partnerschaften haben es vielen Kindern ermöglicht, eine hochwertige, auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Therapie zu erhalten.
🧩 Wir arbeiten gerne mit Ihrer lokalen Stiftung oder Ihrem Verein zusammen, um Ihrem Kind eine Therapie zu ermöglichen.