Die Erziehung eines Kindes mit Entwicklungsproblemen bringt tiefe Liebe, aber auch Ängste, Fragen und unerwartete Schwierigkeiten mit sich. Unterstützungsnetzwerke können sich dünn anfühlen, und die traditionelle Betreuung entspricht nicht immer dem, was Familien wirklich brauchen. Ich bin Francesca Seegy, eine Spezialistin für frühkindliche Entwicklung und eine Mutter, die diesen Weg selbst gegangen ist. Nach jahrelanger Suche nach einer eindeutigen Diagnose und sinnvoller Unterstützung für meinen Sohn wandte ich mich evidenzbasierten Methoden zu, die Familien über die Schulmedizin hinaus stärken. Auf der Grundlage der First-Step®-Methode, Feldenkrais, PäPKi® und PEKiP® unterstütze ich nun Familien in ganz Europa - von der Schweiz bis nach Deutschland, Italien, Frankreich und darüber hinaus - um Kindern zu helfen, eine bewegungsmäßige, sensorische und emotionale Grundlage für lebenslanges Wachstum zu schaffen.
Wir beginnen mit einem ausführlichen Aufnahmegespräch, in dem wir die Geschichte, die Stärken und das häusliche Umfeld Ihres Kindes erfassen.
Es wird ein individueller Plan erstellt, um verpasste Meilensteine zu wiederholen und zu stärken.
Zwei Therapieblöcke pro Jahr, die auf die Fortschritte Ihres Kindes zugeschnitten sind:
Dieser folgt der gleichen Struktur wie der erste Block, ist jedoch vollständig an die Fortschritte des Kindes und die neuen Entwicklungsbedürfnisse angepasst, die während des Prozesses festgestellt wurden.
Jeder Block schafft eine intensive, unterstützende Umgebung, in der sowohl das Kind als auch die Eltern aktiv an Übungen, Anpassungen und Praktiken teilnehmen, die den Grundstein für langfristige Fortschritte legen.
Ichbiete gezielte, praktische Unterstützung - entweder bei Ihnen zu Hause oder in meinem Studio in Zürich - mit täglichem Feedback und Elterncoaching.
Jeder Meilenstein in der Entwicklung - von der Bauchzeit bis zum Laufen - baut die Verdrahtung des Gehirns für zukünftige Fähigkeiten auf. Wenn ein Schritt verpasst wird, können Lücken in der motorischen, sensorischen und emotionalen Regulation entstehen. Indem wir Meilensteine durch neurosensorische Spiele wiederholen, helfen wir dem Gehirn, neue neuronale Bahnen zu bilden - selbst bei neurologischen Schäden. Dieser Prozess unterstützt Ihr Kind dabei, sich zu bewegen, zu lernen und mit mehr Selbstvertrauen und Fähigkeiten zu interagieren.
Ja. Frühes motorisches und sensorisches Spiel legt den Grundstein für Gesten, Blickkontakt und schließlich für Sprache.
Wir beurteilen die übersprungenen Stufen und entwickeln Übungen zum Aufbau von Kraft und Koordination.
Wir vermitteln praktische sensorische Strategien und Umweltanpassungen zur Förderung der Selbstregulierung.
Ich führe die Familien durch die besten Hilfsmittel und zeige ihnen, wie sie diese sinnvoll in das Spiel und das tägliche Leben integrieren können.