Die frühzeitige Förderung der neuromotorischen Entwicklung Ihres Babys bereitet es nicht nur auf das Laufen vor, sondern hilft ihm, sich körperlich, emotional und kognitiv zu entwickeln. Je früher mögliche Abweichungen erkannt werden, desto leichter sind sie zu beheben. Sind Sie neugierig auf die Bewegungs- und Sinnesentwicklung Ihres Babys? Als zertifizierte PäPKi®-Erzieherin können Ihre Kurse erstattet werden. Bitte suchen Sie mich hier: ErfahrungsMedizinisches Register EMR.
Entdecken Sie die PäPKi®-Therapie oder buchen Sie ein persönliches Beratungsgespräch, um die Bedürfnisse Ihres Babys besser zu verstehen.
Die ersten Lebensjahre prägen unseren gesamten Entwicklungsweg. In den ersten 12 Monaten wechselt Ihr Baby vom Liegen zum aufrechten Stehen - einer der wichtigsten neuromotorischen Prozesse in der menschlichen Entwicklung. Diese frühen Bewegungen bilden die Grundlage für Körperhaltung, Gleichgewicht, Koordination und sensorische Integration.
In dieser Phase durchläuft das Baby wichtige Positionen:
Diese Positionen ermöglichen es der Wirbelsäule und dem Rumpf, sich vollständig zu strecken und zu beugen, die Kernmuskelgruppen zu aktivieren und den gesamten Körper in Bewegung und Ausrichtung zu bringen.
Bei diesen frühen Positionen geht es nicht nur um Bewegung - sie bereiten das Nervensystem auf koordiniertes Krabbeln, balanciertes Gehen und eine aufrechte Haltung vor. Mit jeder neuen Körperhaltung oder Fähigkeit stellt das Gehirn Ihres Babys Verbindungen zwischen den Sinneseindrücken her:
Bei diesen frühen Positionen geht es nicht nur um Bewegung - sie bereiten das Nervensystem auf koordiniertes Krabbeln, balanciertes Gehen und eine aufrechte Haltung vor. Mit jeder neuen Körperhaltung oder Fähigkeit stellt das Gehirn Ihres Babys Verbindungen zwischen den Sinneseindrücken her:
Diese sensorische Integration legt den Grundstein für lebenslanges Lernen, emotionale Regulierung und das Funktionieren im Alltag.
Manche Säuglinge überspringen bestimmte Phasen oder vermeiden bestimmte Positionen, bevorzugen eine bestimmte Haltung oder zeigen Widerstand gegen Bewegungen. Das könnten Sie bemerken:
Diese Kinder lernen zwar oft laufen, aber das Überspringen wichtiger Meilensteine wie das Krabbeln kann zu Lücken in ihrer neuromotorischen und sensorischen Entwicklung führen. Diese können sich später als Schwierigkeiten in der Schule, bei der Koordination oder der Aufmerksamkeit bemerkbar machen.
Die PäPKi® Entwicklungs- und Lerntherapie konzentriert sich auf die Bewegung in entgegengesetzte Richtungen - Flexion und Extension - durch spielerische und gezielte Übungen. Die Therapie unterstützt:
Durch eine individuelle Beurteilung werden Defizite in der neuromotorischen Entwicklung festgestellt. Die Eltern erhalten gezielte, praktische Übungen, die sie zu Hause spielerisch durchführen können. Diese unterstützen die Fähigkeit Ihres Kindes, Bewegungen und Emotionen zu regulieren, während es sich selbstbewusst mit seiner Umwelt auseinandersetzt.